Ergänzend zu dem, was Mediamind oben geschrieben hat:
rush hat geschrieben: ↑Fr 30 Jul, 2021 23:07In Kombination mit Zebra bekomme ich das mittlerweile hin, aber ohne finde ich es teilweise tatsächlich noch etwas schwierig die die Helligkeit perfekt zu treffen um möglichst viel Spielraum einzufangen.
Zu "möglichst viel Spielraum":
Lang hat's gedauert, aber ich begreife inzwischen, warum ETTR mit Zebra (93 +/- 2, so hab ich's) erstens keinen Spaß macht und zweitens zu inkonsistent belichteten Aufnahmen in ein und derselben Location führt.
Erstens ist da der Verdacht, dass speziell die Zebra-Anzeige der A7S3 nicht sonderlich präzise ist. Aber auch bei der ebenfalls 13 Blenden fassenden Ur-Pocket gab es so keine gleichmäßige Belichtung. Der Grund ist, dass wir bei zugeschaltetem Gamma Assist (bei der Pocket: "VIDEO") ja eigentlich davon ausgehen, für rec_709 und nicht für HDR zu belichten. Es gibt einen Grund, warum die Waveform in Resolve vertikal in 8 Felder unterteilt ist. Das sind die maximal verteilbaren Helligkeitsverdopplungen.
Mit einer 13-Blenden Kamera für ein 8-Blenden-Bild ist im Grunde ein anderer Ansatz sinnvoller: WYSIWYG, mit einer Portion Skepsis.
Du kannst das üben, indem du auf +1.7 (Rad oben rechts) stellst und jeweils toggelst, was dir die Automatik vorschlägt. Du wirst feststellen, dass du ziemlich schnell rein visuell beurteilen kannst, wie Schatten im Display/Sucher aussehen müssen, nämlich nie gecrushed. Etwas schwieriger ist es, Clipping zu beurteilen.
Aber wann, in welchen Situationen, tritt Clipping auf? Salopp gesagt wenn's zu hell ist. Du kannst mit der Messmethode "Highlights" (praktischerweise direkt ober- oder unterhalb von "Multi") immer mal kurz checken, welche Blende das Clippen verhindern würde.
Dabei wirst du feststellen, dass in sehr hellen oder sehr kontrastigen Situationen die Schatten absaufen
würden. Was, wie gesagt, ziemlich leicht mit bloßem Auge zu sehen ist. Es ist im Hellen besser, die Belichtungskompensation auf "0" zu setzen und eigentlich nur auf die Schatten zu achten. Fills the well und belichtet nach Augenmaß auf den Punkt. Klar kann es gelegentlich zu clippenden Spitzlichtern kommen. Ich finde aber, dass praktisch alle Aufnahmen so brauchbar und vor allem gleichmäßig belichtet sind. Und kein störendes Zebra-Geflimmer im Bild. Bei mir ist nur die Wasserwaage an, weil ich halt auch viel aus der Hand mach.
ETTR wäre sicherlich angesagt, wenn man HDR machen wollte.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...