Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Infoseite // Gezähmte Grafikkarten-Entwicklung bei AMD und Nvidia in 2024?



Newsmeldung von slashCAM:






Gerade kommen mehrere Nachrichten und Gerüchte zusammen, die in Summe auf unerwartete Veränderungen im Markt der Grafikkarten hindeuten. Eine Zusammenfassung aus der Perspektive der Videobearbeitung.



Hier geht es zum slashCAM Artikel:
News: Gezähmte Grafikkarten-Entwicklung bei AMD und Nvidia in 2024?


Space


Antwort von Rick SSon:

naja. wenn die nächsten Budget Karten auf dem Niveau einer 4090 zum
halben Preis mit weniger Stromverbrauch und kompakterer Baumform liegen, dann braucht es auch potenziell kaum mehr Leistung. Damit ist 4k Gaming mit 120fps easy drin und die Masse zockt doch sowieso kompetitiv auf 27“ wqhd mit 240hz und da braucht es kaum Leistung.

Space


Antwort von macaw:

Ich habe 2021 ein komplettes System mit 3080Ti gekauft und würde mir bald ein neues mit 4090 zulegen, so daß ich ein Backup habe - der Performancegewinn spielt keine Rolle, da die jetzige Karte erstmal schon alles abdeckt was ich benötige. Ich hätte nie gedacht, daß dieser Fall mal eintreten würde...

Space


Antwort von iasi:

Intel sollte man nicht vergessen.

Nvidias CUDA-Monopol will Intel mit einer Software aushebeln, die per einfachem Compilen eine Anpassungan andere Karten liefert.

AMD sitzt noch immer auf der 60er-Serie und kriegt sie nur mit Mühe los.

Nvidia wiederum bekommt die 40er nicht los - zumindest nicht für die angesagten Preise, an denen Nvidia aber unbedingt festhalten will - alles andere würde die tolle Kapitalrendite zerlegen, was nun aber der schlechte Absatz auch erledigen wird.

Die fetten Krypto- und Coronazeiten sind zu ende und nun ruht Nvidias Hoffnung auf KI.

Space


Antwort von Frank Glencairn:



Space


Antwort von soulbrother:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Mal eine große BITTE bzw. Vorschlag an alle, die immer nur irgendwelche Links zu Videos posten:

Es wäre sehr hilfreich, wenn eine gaaanz kurze "Zusammenfassung" dazugeschrieben werden könnte, so dass man sich das Video nur dann ansehen muss, wenn man wirklich den Drang dazu hat.
Sprich: 1-3 Minuten Aufwand zum Texten von einer Person, erspart dutzenden Lesern, die teils sinnlose Zeit für viele! Mehr-Minuten Videos guggen.

Man hat nicht immer die Zeit und Lust dazu, iss klar, aber wenn möglich... wär´s sinnvoll...
;-)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ja, guter Punkt. Werde ich in Zukunft machen.

Space


Antwort von iasi:

Vor 2 Wochen hieß es noch, die 5090 käme mit 512Bit-Speicherbus.

AMD wird in 2 Wochen neue Grafikkarten vorstellen.

Gibt´s da gerade ein Sommerloch, das gefüllt werden muss?

Space


Antwort von markusG:

https://www.youtube.com/watch?v=dvRsZ4-wUGw

Space



Space


Antwort von iasi:

AMD-Aktie an der NASDAQ mit starkem Lauf: Neuer Stern am KI-Himmel

https://www.finanzen.net/nachricht/akti ... h-12711797

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Die Chinesen habe jetzt erst mal Nvidia Hardware für 5 Milliarden geordert.
Offensichtlich macht Nvidia irgendwas verdammt richtig.
Aug 9 (Reuters) - China's internet giants are rushing to acquire high-performance Nvidia (NVDA.O) chips vital for building generative artificial intelligence systems, making orders worth $5 billion, the Financial Times reported on Wednesday.

Baidu (9888.HK), TikTok-owner ByteDance, Tencent (0700.HK) and Alibaba (9988.HK) have made orders worth $1 billion to acquire about 100,000 A800 processors from the U.S. chipmaker to be delivered this year, the FT reported, citing multiple people familiar with the matter.

The Chinese groups had also purchased a further $4 billion worth of graphics processing units to be delivered in 2024, according to the report.



Space


Antwort von iasi:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Die Chinesen habe jetzt erst mal Nvidia Hardware für 5 Milliarden geordert.
Offensichtlich macht Nvidia irgendwas verdammt richtig.
Aug 9 (Reuters) - China's internet giants are rushing to acquire high-performance Nvidia (NVDA.O) chips vital for building generative artificial intelligence systems, making orders worth $5 billion, the Financial Times reported on Wednesday.

Baidu (9888.HK), TikTok-owner ByteDance, Tencent (0700.HK) and Alibaba (9988.HK) have made orders worth $1 billion to acquire about 100,000 A800 processors from the U.S. chipmaker to be delivered this year, the FT reported, citing multiple people familiar with the matter.

The Chinese groups had also purchased a further $4 billion worth of graphics processing units to be delivered in 2024, according to the report.

Das ist die Torschlusspanik, da die US-Regierung Exportbeschränkungen angekündigt hat.

Space


Antwort von markusG:

AMD und Intel sind ebenfalls US-amerikanische Firmen, und die wurden links liegen gelassen...

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ich schätze mal, daß es sowieso nicht mehr lange dauern wird, bis die Chinesen das Zeug selbst bauen können.
Ist ja bei anderen Sachen auch so, daß die schon lange nicht mehr vom Westen abhängig sind, sondern teilweise haushoch überlegen.

Space


Antwort von iasi:

markusG hat geschrieben:
AMD und Intel sind ebenfalls US-amerikanische Firmen, und die wurden links liegen gelassen...
Wer sagt das denn?

Man könnte es zudem auch umdeuten:

AMD hat es - z.B. mit seinem Instinct MI300 - gar nicht nötig, auf unsichere Kunden zu setzen, da sie in den USA verkaufen. :)

Space


Antwort von markusG:

iasi hat geschrieben:
Wer sagt das denn?
Ja wo sind sie denn, die Nachrichten der Milliarden-Deals*?
iasi hat geschrieben:
AMD hat es - z.B. mit seinem Instinct MI300 - gar nicht nötig, auf unsichere Kunden zu setzen, da sie in den USA verkaufen. :)
Hast du unterm Stein gelebt? An China kommt niemand vorbei, auch nicht die deutsche Industrie. Das kann man nun sicher/unsicher finden wie man möchte. Und Nvidia ist nicht die Caritas, sondern verdienen einfach "nur" gerne Geld - hat man ja bei der Krypto-Blase gemerkt, womit sie sich sicherlich auch viele Stammkunden in der (Amateur-)Gamer-Szene verscherzt haben. Aber im pragmatischen Profibereich?

*edit: und zu Intel - die haben schlicht den Markt verpennt: Inspur spürt US-Sanktionen, Intel passt Gaudi für China an
Dem zweitgrößten Server-Hersteller fehlen Komponenten, der Umsatz bricht ein. Intel will Chinas KI-Boom nicht Nvidia überlassen und passt seine Hardware an.

Auch Intel will vom chinesischen KI-Boom profitieren
Derweil plant ein weiteres US-Unternehmen spezielle Hardware, um weiter Geschäfte in China machen zu können: Intel kündigte eine für den chinesischen Markt angepasste Version seines KI-Beschleunigers Habana Gaudi 2 an.

Nvidia verkauft in China bereits die GPU-Beschleuniger A800 und H800, sie sollen die Handelsbeschränkungen der US-Regierung einhalten. Aufgrund des KI-Booms soll Nvidia davon Hunderttausende verkaufen – trotz geringerer Leistung. Diesen milliardenschweren Markt will Intel nicht kampflos der Konkurrenz überlassen.
https://www.golem.de/news/ki-hardware-i ... 75916.html

und AMD: AMD wird einen speziellen KI-Chip für China entwickeln, um Exportkontrollen durchzusetzen
AMD-CEO Lisa Su sagte, China sei ein "wichtiger" Markt. Außerdem möchte der Halbleiterriese die US-Exportkontrollen vollständig einhalten.

AMD bereitet sich auch darauf vor, die Produktion seines MI300-Chips hochzufahren, den das Unternehmen als Konkurrenten zu Nvidias GPUs für KI-Training positioniert. Der Tech-Gigant erwartet, dass dies ihm helfen wird, sein Rechenzentrumsgeschäft bis Ende des Jahres zu steigern.
https://gagadget.com/de/tech/ai/289576- ... hzusetzen/

Space


Antwort von iasi:

markusG hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Wer sagt das denn?
Ja wo sind sie denn, die Nachrichten der Milliarden-Deals*?
iasi hat geschrieben:
AMD hat es - z.B. mit seinem Instinct MI300 - gar nicht nötig, auf unsichere Kunden zu setzen, da sie in den USA verkaufen. :)
Hast du unterm Stein gelebt? An China kommt niemand vorbei, auch nicht die deutsche Industrie. Das kann man nun sicher/unsicher finden wie man möchte. Und Nvidia ist nicht die Caritas, sondern verdienen einfach "nur" gerne Geld - hat man ja bei der Krypto-Blase gemerkt, womit sie sich sicherlich auch viele Stammkunden in der (Amateur-)Gamer-Szene verscherzt haben. Aber im pragmatischen Profibereich?

*edit: und zu Intel - die haben schlicht den Markt verpennt: Inspur spürt US-Sanktionen, Intel passt Gaudi für China an
Dem zweitgrößten Server-Hersteller fehlen Komponenten, der Umsatz bricht ein. Intel will Chinas KI-Boom nicht Nvidia überlassen und passt seine Hardware an.

Auch Intel will vom chinesischen KI-Boom profitieren
Derweil plant ein weiteres US-Unternehmen spezielle Hardware, um weiter Geschäfte in China machen zu können: Intel kündigte eine für den chinesischen Markt angepasste Version seines KI-Beschleunigers Habana Gaudi 2 an.

Nvidia verkauft in China bereits die GPU-Beschleuniger A800 und H800, sie sollen die Handelsbeschränkungen der US-Regierung einhalten. Aufgrund des KI-Booms soll Nvidia davon Hunderttausende verkaufen – trotz geringerer Leistung. Diesen milliardenschweren Markt will Intel nicht kampflos der Konkurrenz überlassen.
https://www.golem.de/news/ki-hardware-i ... 75916.html

und AMD: AMD wird einen speziellen KI-Chip für China entwickeln, um Exportkontrollen durchzusetzen
AMD-CEO Lisa Su sagte, China sei ein "wichtiger" Markt. Außerdem möchte der Halbleiterriese die US-Exportkontrollen vollständig einhalten.

AMD bereitet sich auch darauf vor, die Produktion seines MI300-Chips hochzufahren, den das Unternehmen als Konkurrenten zu Nvidias GPUs für KI-Training positioniert. Der Tech-Gigant erwartet, dass dies ihm helfen wird, sein Rechenzentrumsgeschäft bis Ende des Jahres zu steigern.
https://gagadget.com/de/tech/ai/289576- ... hzusetzen/
AMD wird einen speziellen KI-Chip für China entwickeln, um Exportkontrollen durchzusetzen :)

Klar versucht Nvidia Geld zu verdienen - aber das allein reicht nicht, um einen Börsenwert von 1000 Mrd. bei einem Umsatz von 25 Mrd. zu halten. Da müssen Fantasien an Investoren verkauft werden.

AMD macht das nun auch:

AMD: Analyst sieht Milliarden-Chance in KI-Chips

https://www.deraktionaer.de/artikel/akt ... 35611.html

China wiederum:
Dass China die USA als Wirtschaftmacht ablöst, gilt nun erstmal wieder als abgeblasen. ;)

KI ist nun die große Fantasie - wir werden bald alle unsere eigenen KI-Filme in Rechenzentren nach einigen Schlagworten drehen lassen. :)

Space


Antwort von MK:

I put a quote in your quote so you can quote while you quote.

Space



Space


Antwort von pillepalle:

Die Entwicklung der letzten Jahre gibt jedenfalls keinen so richtigen Anlaß zu Optimismus. Die Grafikkarte die ich vor drei Jahren für ca. 400,-€ gekauft habe (RTX2060 Super) kostet heute, dank Mining und Inflation, 650,-€. Und der Trend spiegelt sich im Grunde auch in den neuen Karten wieder. Verglichen mit der gestiegenen Leistung zahlt man heute auch deutlich mehr.

Mein Leidensdruck ist zwar noch nicht sonderlich hoch (schneide in der Regel FHD Timelines), aber Ich liebäugele immer mal damit die GPU aufzurüsten. So richtig verlockend ist der Markt aber immer noch nicht und es scheint in den Jahren auch wenig passiert zu sein. Für eine Grafikkarte die ungefähr die doppelte Leistung 'unter der Haube' hat (ich rede extra nicht von der Leistungssteigerung einzelner Rechenoperationen/Zeitersparnis, weil die stark variieren und davon abhängig sind was man konkret macht), müsste ich zwei Generationen später zu einer RTX 4080 greifen, die für ca. 1200,-€ zu haben ist. Das sieht auf dem Datenblatt dann ungefähr so aus. Links die 2060 Super und rechts die 4080.


zum Bild


Also kaum effizienter, weil fast doppelter Stromverbrauch, und dreimal so teuer wie meine alte Karte seinerzeit. Kann man machen, aber ein 'Habenwollen' stellt sich da beim besten Willen nicht ein. Also, weitermachen bis die alte Karte abraucht scheint mir irgendwie die beste Option zu sein :)

VG

Space


Antwort von MK:

pillepalle hat geschrieben:
Die Grafikkarte die ich vor drei Jahren für ca. 400,-€ gekauft habe (RTX2060 Super) kostet heute, dank Mining und Inflation, 650,-€.
Preisvergleich in Dubai? Eine 4070 kostet momentan rund 600 € neu, die ist rund 60% schneller als der alte Bums bei 200 Watt Leistungsaufnahme.

Dass bei den Topmodellen Leistung und Leistungsaufnahme in keinem gesunden Verhältnis stehen ist allerdings nichts Neues und auch die sowieso nicht günstigen Preise skalieren nach oben hin überproportional.

PS: Mitte 2016 für eine GTX 980 Ti mit 6 Gigabyte bei Amazon im Abverkauf 281,06 € bezahlt... 2012 für ne GTX 580 368,99 € und für ne GTX 680 570,16 €...

Space


Antwort von DKPost:

MK hat geschrieben:
pillepalle hat geschrieben:
Die Grafikkarte die ich vor drei Jahren für ca. 400,-€ gekauft habe (RTX2060 Super) kostet heute, dank Mining und Inflation, 650,-€.
Preisvergleich in Dubai? Eine 4070 kostet momentan rund 600 € neu, die ist rund 60% schneller als der alte Bums bei 200 Watt Leistungsaufnahme.

Dass bei den Topmodellen Leistung und Leistungsaufnahme in keinem gesunden Verhältnis stehen ist allerdings nichts Neues und auch die sowieso nicht günstigen Preise skalieren nach oben hin überproportional.

PS: Mitte 2016 für eine GTX 980 Ti mit 6 Gigabyte bei Amazon im Abverkauf 281,06 € bezahlt... 2012 für ne GTX 580 368,99 € und für ne GTX 680 570,16 €...
Man muss da auch bedenken, dass z.B.die RTX4090 so ziemlich niemals die volle Power zieht, außer vielleicht bei Benchmark-Stresstests. Ansonsten liegt der Verbrauch deutlich unter dem Maximum.

Space


Antwort von MK:

DKPost hat geschrieben:
Man muss da auch bedenken, dass z.B.die RTX4090 so ziemlich niemals die volle Power zieht, außer vielleicht bei Benchmark-Stresstests. Ansonsten liegt der Verbrauch deutlich unter dem Maximum.
Ja, im unteren 2-stelligen Wattbereich im Idle.

Space


Antwort von DKPost:

MK hat geschrieben:
DKPost hat geschrieben:
Man muss da auch bedenken, dass z.B.die RTX4090 so ziemlich niemals die volle Power zieht, außer vielleicht bei Benchmark-Stresstests. Ansonsten liegt der Verbrauch deutlich unter dem Maximum.
Ja, im unteren 2-stelligen Wattbereich im Idle.
Im Idle schon. Ansonsten wird die schon ist an den 400 kratzen. Aber die vollen 450 oder 600OC gab es meines Wissens nach nurnin Benchmarks.

Space


Antwort von pillepalle:

MK hat geschrieben:
pillepalle hat geschrieben:
Die Grafikkarte die ich vor drei Jahren für ca. 400,-€ gekauft habe (RTX2060 Super) kostet heute, dank Mining und Inflation, 650,-€.
Preisvergleich in Dubai? Eine 4070 kostet momentan rund 600 € neu, die ist rund 60% schneller als der alte Bums bei 200 Watt Leistungsaufnahme.
Die 2070 Super hat damals auch nur knapp über 400,-€ gekostet ;) Ich hatte nur keine mehr bekommen (da fing die Knappheit gerade an) und bin dann auf die 2060 ausgewichen. Das Ding ist eigentlich, dass auf dem Graka-Markt in den letzten drei Jahren nicht viel passiert ist. Ja, die neuen Karten haben mehr Leistung sind aber durch die Ereignisse der letzen Jahre insgesamt teurer geworden. Da ist rein technologisch wenig passiert. Kaufen lohnt sich eigentlich nur, wenn es wirklich sein muss.

VG

Space


Antwort von markusG:

pillepalle hat geschrieben:
Da ist rein technologisch wenig passiert.
Kommt ganz darauf an. Wer Optix benutzt hat schon deutlich was gemerkt, zB

https://www.pugetsystems.com/labs/artic ... taneRender

Blender zB von 3279 auf 4428 (also einem plus v. ~35%) vom Sprung in die nächste Generation (RTX3060ti -> RTX4060ti) ist schonmal was. Bei der 2060 sah es ähnlich aus, iirc.

Klar, bei anderen Programmen war es dagegen regressiv. Daher "kommt drauf an".

Space


Antwort von MrMeeseeks:

pillepalle hat geschrieben:
Die Entwicklung der letzten Jahre gibt jedenfalls keinen so richtigen Anlaß zu Optimismus. Die Grafikkarte die ich vor drei Jahren für ca. 400,-€ gekauft habe (RTX2060 Super) kostet heute, dank Mining und Inflation, 650,-€. Und der Trend spiegelt sich im Grunde auch in den neuen Karten wieder. Verglichen mit der gestiegenen Leistung zahlt man heute auch deutlich mehr.

Mein Leidensdruck ist zwar noch nicht sonderlich hoch (schneide in der Regel FHD Timelines), aber Ich liebäugele immer mal damit die GPU aufzurüsten. So richtig verlockend ist der Markt aber immer noch nicht und es scheint in den Jahren auch wenig passiert zu sein. Für eine Grafikkarte die ungefähr die doppelte Leistung 'unter der Haube' hat (ich rede extra nicht von der Leistungssteigerung einzelner Rechenoperationen/Zeitersparnis, weil die stark variieren und davon abhängig sind was man konkret macht), müsste ich zwei Generationen später zu einer RTX 4080 greifen, die für ca. 1200,-€ zu haben ist. Das sieht auf dem Datenblatt dann ungefähr so aus. Links die 2060 Super und rechts die 4080.


zum Bild


Also kaum effizienter, weil fast doppelter Stromverbrauch, und dreimal so teuer wie meine alte Karte seinerzeit. Kann man machen, aber ein 'Habenwollen' stellt sich da beim besten Willen nicht ein. Also, weitermachen bis die alte Karte abraucht scheint mir irgendwie die beste Option zu sein :)

VG
Ganz ehrlich der komplette Text ist völliger Käse, da stimmt nicht eine Aussage. Eine RTX 2060 Super kostet keine 650€ sondern wird bei Ebay Kleinanzeigen im 150€ Bereich verscherbelt.

Eine GPU mit doppelter Rechenleistung ist eine 4070, die etwa so viel Leistungsaufnahme hat wie eine RTX 2060 Super. Das heißt die Effizienz hat sich in 4 Jahren verdoppelt. Also keine Ahnung was du hier von Stagnierung schreibst.

Die neuen Karten sind zwar teurer aber nicht massiv. Wenn einem also ein Modell zu teuer ist dann greift man halt so einem günstigeren (welches sicherlich immer noch flotter ist als die aktuelle Karte) oder greift zu einem älteren Modell.

Der Gedanke man verdient die beste Hardware für den günstigsten Preis ist einfach realitätsfern. Grafikkarten sind Luxusartikel und kein Brot oder Wasser. Nvidia steckt Milliarden in die Forschung, die wollen halt auch ordentlich Gewinne erzielen. Wäre das so einfach dann würde es jeder so tun, selbst der riesige Intel Konzern ist daran gescheitert.

Space


Antwort von DKPost:

4nm statt 12nm ist nicht "nicht viel getan" sondern ein krasser Sprung in der Fertigung.
Dann noch GDDR6X statt GDDR6, RT Cores hochgeschraubt etc.

Space



Space


Antwort von pillepalle:

MrMeeseeks hat geschrieben:
Eine RTX 2060 Super kostet keine 650€ sondern wird bei Ebay Kleinanzeigen im 150€ Bereich verscherbelt.
Ich habe auch nicht von Gebrauchtpreisen geredet, sondern von regulären Neupreisen bei Händlern (mit Garantie/Gewährleistung). Man zahlt heute für die gleiche Grafikkarte etwa 50% mehr als vor drei Jahren. Da waren Grafikkarten eben noch extrem günstig zu bekommen.
MrMeeseeks hat geschrieben:
Eine GPU mit doppelter Rechenleistung ist eine 4070, die etwa so viel Leistungsaufnahme hat wie eine RTX 2060 Super. Das heißt die Effizienz hat sich in 4 Jahren verdoppelt. Also keine Ahnung was du hier von Stagnierung schreibst.
Alte und neue Karten lassen sich schwer vergleichen, weil die Benchmarks von Anno Krawall meist auch unter anderen Bedingungen stattfanden. Wenn man aber die allgemeinen GPU Benchmarks zu Rate zieht, hat eine RTX 4070 ca. 60% mehr Rechenleistung als eine RTX 2060 Super und eine RTX 4080 110% mehr Rechenleistung... was etwa doppelt so viel ist. Kann man hier nachschauen:

https://www.videocardbenchmark.net/gpu_list.php

Du hast natürlich in dem Punkt Recht, dass Preis/Leistungsmäßig eine 4070 attraktiver ist als eine 4080. Für mich in Resolve ist z.B. ist vor allem der GPU Effects Score von Puget interessant, denn genau dafür würde ich eine Karte ja Upgraden. Und da die 4070 (laut Puget) nur 45% weniger Rechenleistung als eine 4080 in dem Bereich hat, aber 100% weniger kostet, wäre die 4070 die interessantere Karte für mich von den beiden.

VG

Space


Antwort von MK:

pillepalle hat geschrieben:
Ich habe auch nicht von Gebrauchtpreisen geredet, sondern von regulären Neupreisen bei Händlern (mit Garantie/Gewährleistung). Man zahlt heute für die gleiche Grafikkarte etwa 50% mehr als vor drei Jahren. Da waren Grafikkarten eben noch extrem günstig zu bekommen.
Naja, der eine Fantasiepreis-Restposten bei Amazon Österreich ist jetzt nicht so repräsentativ, vor allem da man dort auch die 4070 für 600 bekommt.

Eine 3060 Ti kostet 329 €...

Space


Antwort von iasi:

Das ist interessant:

Software-Verbesserungen bringen den größten Leistungsschub:

https://www.pugetsystems.com/labs/artic ... mizations/


Und auch Treiber können reichlich Verbesserungen bringen:

https://www.pugetsystems.com/labs/artic ... 23-update/


Bei den “Neural Engine”-Funktionen von Blackmagic hat Nvidia dann aber doch z.T. sehr beachtlich die Nase vorn.
Da gerade diese Funktionen die Geduld auf die Probe stellen, muss ich wohl doch ...

Space


Antwort von dienstag_01:

Ups, in Resolve sieht die Intel aber nicht schlecht aus.

Space


Antwort von iasi:

dienstag_01 hat geschrieben:
Ups, in Resolve sieht die Intel aber nicht schlecht aus.
Da haben die Arbeiten an den Treibern etwas bewirkt.

Space


Antwort von dienstag_01:

iasi hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Ups, in Resolve sieht die Intel aber nicht schlecht aus.
Da haben die Arbeiten an den Treibern etwas bewirkt.
Kann sein. Vielleicht hat aber Resolve einfach auch seine Verweigerung von OpenCL aufgegeben. Oder, ich glaube mich auch an sowas wie ein eigenes Feature zur Umwandlung von CUDA Code auf die Intel/Amd Hardware zu erinnern. Habe mich aber nicht damit beschäftigt.

Space


Antwort von iasi:

dienstag_01 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:


Da haben die Arbeiten an den Treibern etwas bewirkt.
Kann sein. Vielleicht hat aber Resolve einfach auch seine Verweigerung von OpenCL aufgegeben. Oder, ich glaube mich auch an sowas wie ein eigenes Feature zur Umwandlung von CUDA Code auf die Intel/Amd Hardware zu erinnern. Habe mich aber nicht damit beschäftigt.
Um diese App geht es bei den Treiber-Verbesserungen aber eher nicht.

BMD hat übrigens auch für Nvidia- und AMD-Karten in Resolve erhebliche Leistungssteigerungen herausgekitzelt.

Es liegt wohl immer weniger an der Hardware, wenn es darum geht, den Anwendungen die Sporen zu geben.

Magic Mask Tracking (Better) legt z.B. bei einer 7900 XTX enorm zu: von 6 auf 27 fps.
Allein durch ein Resolve-update von 18.5.1 auf 18.6
Aber auch bei einer 4080 erhält man fast eine Verdoppelung der fps.

Dass Relight auf einer 4080 so viel besser läuft (14,12fps) als auf einer 7900 XTX (4,06fps) zeigt auch, dass da noch erheblicher Verbesserungsspielraum ist.

Space


Antwort von dienstag_01:

Welche App meinst du, um die es deiner Meinung nach nicht geht?

Space


Antwort von MK:

https://www.intel.com/content/www/us/en ... -sycl.html

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

MK hat geschrieben:
https://www.intel.com/content/www/us/en ... -sycl.html
Danke. Auffällig scheint schon zu sein, dass die größten Performance-Sprünge für die Intel GPUs zwischen den unterschiedlichen Resolve Versionen stattgefunden haben (im Gegensatz zu Premiere). Was darauf hindeutet, dass Blackmagic optimiert/aufgeholt hat.

Space


Antwort von MK:

Nvidia hat auch etwas zugelegt wenn man mit dem alten Benchmark vergleicht, da die stärkere CPU den allerdings auch beeinflusst ist das immer mit Vorsicht zu genießen.

Eigentlich müsste man das auch mit dem selben System und der selben Resolve Version testen, um herauszufinden was die Performance am meisten beeinflusst. Der Treiber, das Resolve Update oder die 45% schnellere CPU samt Mainboard, zumal die Intel Karten stark von Resizable Bar abhängig sind.

Warum die nicht mal nen Jahr einen Rechner stehen lassen können um wirklich vergleichbare Ergebnisse zu erhalten ist halt die Frage...

Space


Antwort von dienstag_01:

MK hat geschrieben:
Nvidia hat auch etwas zugelegt wenn man mit dem alten Benchmark vergleicht, da die stärkere CPU den allerdings auch beeinflusst ist das immer mit Vorsicht zu genießen.

Eigentlich müsste man das auch mit dem selben System und der selben Resolve Version testen, um herauszufinden was die Performance am meisten beeinflusst. Der Treiber, das Resolve Update oder die 45% schnellere CPU samt Mainboard, zumal die Intel Karten stark von Resizable Bar abhängig sind.

Warum die nicht mal nen Jahr einen Rechner stehen lassen können um wirklich vergleichbare Ergebnisse zu erhalten ist halt die Frage...
Wobei, die meisten, die Kaufberatung erhoffen (Lohnt sich ein Uprgrade?), würden dann wieder nach Tests mit aktueller Hardware schreien ;)

Space


Antwort von markusG:

Nvidia bringt künftig jedes Jahr neue GPU-Architekturen


Die KI-Milliarden machen sich bei Nvidia bemerkbar. Ab 2024 kommen jedes Jahr GPUs mit neuer Architektur. Spieler könnten profitieren.

Nvidia will künftig doppelt so viele GPU-Rechenbeschleuniger vorstellen wie bisher. Die Topmodelle sollen nicht mehr mit einem Abstand von zwei Jahren, sondern jährlich erscheinen. Auch Gaming-Grafikkarten könnten von den verkürzten Zyklen profitieren.



Das Geld für die gestrafften Zyklen kommt primär von den A100- und H100-Verkäufen. Firmen reißen Nvidia die GPU-Beschleuniger fürs KI-Training förmlich aus der Hand. Nvidias Quartalsumsatz mit diesen GPUs ist zuletzt auf mehr als 10 Milliarden US-Dollar geschossen und soll noch weiter steigen – einzig limitiert durch die Fertigungs- und Packaging-Kapazitäten des Chipauftragsfertigers TSMC.
https://www.heise.de/news/Nvidia-bringt ... 32599.html

Was kommt als nächstes? GPU Abo? o.O

Space


Antwort von MK:

markusG hat geschrieben:
Was kommt als nächstes? GPU Abo? o.O
Cloud Gaming per Geforce NOW und Virtual Compute Server für wissenschaftliche Anwendungen geht ja schon in die Richtung.

Dank begrenzter Session-Dauer beim Cloud Gaming selbst im Ultimate Abo kann man man mit einer RTX 4080 die Kunden noch mehr ausnehmen als wenn man die Dinger einzeln verkauft.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Grafikkarten: Schluckauf bei Nvidia? Extreme Lieferschwierigkeiten und AMD im Nacken
Apple Mac Pro: Neue Grafikkarten-Module mit bis zu 4 AMD Radeon Pro W6800X GPUs mit 128 GB VRAM
Neue Grafikkarten Generation von AMD - RX 7900 XT(X) mit zwei Video Engines
Zwei neue günstige Workstation-Grafikkarten von AMD - Radeon PRO W7600 und W7500
KI-beschleunigte Effekte in DaVinci Resolve 18.6 mit AMD Grafikkarten
Neue GPU-Benchmarks: AMD bei Stable Diffusion nun auf Augenhöhe mit Nvidia
Nvidia mit brachialem Grafikkarten-Update - Neue Ampere GPU für den Videoschnitt
Nvidia bringt neue Profi-Grafikkarten für Workstations: RTX A5000 und RTX A4000
Neue Nvidia RTX 3080 Ti und 3070 Ti Grafikkarten - Verfügbarkeit spannend
Endlich bald günstigere Grafikkarten? Nvidia RTX 3050 lässt hoffen...
Ab sofort Livestreaming mit 4K und 60 fps mit Nvidia RTX 40 Grafikkarten
Neue Workstation-Grafikkarten von Nvidia - ausgebremster Speicher und kein NVLink
Beeindruckende Entwicklung bei den CPUs - 3990X ?
Freiwillige Selbstkontrolle bei der KI-Entwicklung? Wasserzeichen für KI-Content im Gespräch
Günstige Video GPUs: AMD Radeon RX 5500 und Nvidia GeForce GTX 1660 SUPER
AMD, Intel und Nvidia auf der CES 2020
CES 2022 - CPU- und GPU-Ausblick von Intel, AMD und Nvidia
Erste Intel Arc GPUs - endlich Konkurrenz für AMD und NVIDIA?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash