Außerdem: Flugaufnahmen mit Quadcoptern

/// Du hattest anfangs auch Quadcopter von Phantom erwähnt. Ihr habt also dort auch Flugaufnahmen gemacht?



Ja, es gibt viele Luftaufnahmen. Die Reihe heißt international auch "Asia from above". Wir haben mit verschiedenen Phantoms gedreht.



/// Also mit GoPro-Kameras –- wie sieht das denn aus, wenn man das Material der Pocket mit den GoPro Aufnahmen mischt?



Ganz okay. Wir haben mit der GoPro 2.7k in Protune mit der flachen Gradationskurve gedreht. Da muß man sagen, das läßt sich nicht so schön graden wie die Bilder der Blackmagic, man ist schnell am Anschlag. Aber wenn man bedenkt, daß man da eben mit diesen Cineflex-Aufnahmen konkurriert, sieht es eben trotzdem toll aus.



Ob ein Bild toll wird oder weniger toll hängt aber ganz stark damit zusammen: wie ist das Motiv, wie ist das Licht und wie ist die Bewegung. Unsere Erfahrung war: wir machen keinen fancy stuff, sondern wir machen langsame, epische, ganz klar nach vorne oder auch rückwärts gerichtete Bewegungen über die großen Landschaften, möglichst in der Nähe von irgendetwas, damit man die Bewegung schön sieht, Baumwipfel zum Beispiel.



/// Das wird ja auch alles so klein durch diesen enormen Weitwinkel



Ja, aber du kannst ja überall nah ran. Ein paar Filme haben wir auch mit einer modifizierten GoPro gedreht – es gibt einen Service in Köln, die bauen die Optik aus und dafür kann man dann eine richtige Optik einsetzen. Das sieht dann richtig gut aus. Die Phantoms sind uns übrigens zweimal abgestürzt, eine in Angkor Wat im Dschungel. Jedes Mal mussten wir jemand aus Berlin einfliegen lassen, um einen Quadcopter zu bringen.



/// Wie, der war dann weg?



Ja, den haben wir noch gesucht und nicht gefunden.



/// Aber so billig sind die doch auch nicht?



Nein, das nicht, aber eine Flugstunde mit einem Hubschrauber kostet ja mindestens auch 1500 Euro, und dann drehst du eine Stunde unstabilisertes Material durch die offene Tür. Und wenn man dann auch noch eine Cineflex haben will... Ich habe mir das mal durchkalkulieren lassen von einer englischen Firma, die recht günstig ist, weil sie die Rechte am Material behält und so mehrmals daran verdient. Aber das käme für die ganze Serie immer noch auf 100.000 Euro. Verglichen damit ist dann eine neue Phantom DJI zu kaufen, jemand damit ins Flugzeug zu setzen und nach Myanmar fliegen zu lassen immer noch relativ günstig. Wenn man die ins Handgepäck steckt, muss man noch nicht einmal übergepäck bezahlen. Das war überhaupt mein erster Dreh ohne übergepäck...



Der erste Phantom ist in Thailand ein bißchen empfindlich aufgekommen, da war der Gimbal kaputt. Dann kam eine Kollegin und hat einen neuen gebracht. Der ist dann später in Angkor Wat weggeflogen und nie wieder aufgetaucht. Dann haben sie einen neuen geschickt -- das war dann schon der Phantom 2. Damit konnte man noch schönere Aufnahmen drehen. Und dann hatten sie in Myanmar gerade angefangen in Bagan zu drehen, der Tempelstadt mit den goldenen Kuppeln, da haben sie ihn gestartet und hochgefahren und dann ist das Ding runtergefallen und war kaputt. Dann mußten wir schon wieder jemand schicken. Eigentlich der völlige Wahnsinn. Wir wollten ursprünglich auch gleich ein Ersatzgerät mitnehmen, weil es ist ja bekannt, daß diese Teile manchmal runterfallen. Aber so einfach war das auch nicht. Denn in Laos hieß es vorher, das könnt ihr vergessen, weil in Laos gelten Kameradrohen als Kriegsgerät. Da nimmt man natürlich nicht zwei mit, sondern ist froh, wenn man mit einem über die Grenze kommt. Das hat auch geklappt. Der Witz war dann: es gibt diese furiosen Wasserfälle, da ist der Andre´ mit dem Phantom rübergeflogen und hat irre Aufnahmen gemacht. Und in diesem Moment kam eine Reisegruppe mit ranghohen Soldaten vorbei, die auch den Wasserfall besucht haben. Die standen dann alle um André herum und fanden das total interessant. Gestört hat es aber niemanden.





/// Die Sender stehen total auf die Flugaufnahmen, oder? Die sieht man ja jetzt ständig.



Ja. Es ging wohl los mit dieser ZDF-Sendung Deutschland von oben, und Deutschlands Küsten auf Arte. Das waren Cineflex-Aufnahmen aus dem Hubschrauber, und die hatten eine große Zuschauerresonanz. Inzwischen ist das zum Standard geworden -- was irre ist, weil es ja sehr teuer ist. Die Sender wollen das gerne haben, aber eigentlich ist es nicht im Budget. Ich habe mir also den Kopf darüber zerbrochen, wie man das machen soll. Ein Produktionsleiter bei Story House hatte mir dann Material aus einer anderen Produktion gezeigt, wo sie mit einer Phantom gedreht hatten und nachträglich stabilisiert. Und ich fand, das sah erstaunlich gut aus.



Ich weiß nicht, ob dieses Projekt irgendwas geworden wäre, wenn ich nicht die ganze Zeit gucken würde: was haben wir denn noch für Möglichkeiten, welche technischen Neuerungen gibt es gerade wieder. Für mich ist das auch ein Hobby.



/// Wann kann man die Filme denn sehen, steht der Sendetermin schon fest?



Es gibt noch keinen festen Sendetermin, aber ich gehe davon aus, daß es im Winter auf ARTE gesendet wird.



/// Dann gib uns bitte unbedingt Bescheid, wenn es losgeht, wir sind sehr gespannt. Und vielen Dank für das Gespräch!


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash