Bildkontrolle

Ein weiterer Vorteil (und manchmal auch Nachteil) von Suchern besteht in der ihnen möglichen Bildkontrolle – oder anders gesagt: In der Reduktion/Konzentration auf den wesentlichen Ausschnitt. Zwar bieten professionelle elektronische Sucher häufig auch sog. SurroundView/Overscan-Funktionen, um auch das Geschehen außerhalb des aktuellen Frames betrachten zu können, doch in erster Linie fokussieren Sucher den Blick stark durch das Ausblenden der Umwelt.



Viele DOPs die vor allem Suchersysteme bevorzugen, schätzen vor allem diese Konzentration auf das Bild und verzichten bewußt auf alle anderen Zusatzinformationen, die elektronische Suchersysteme zusätzlich zu bieten haben. Diesen „Luxus“ des reinen Bildes kann man sich jedoch eher im Team leisten, wenn bsp. der Fokus von anderen bedient wird und man es mit kontrolliertem Umgebungslicht zu tun hat – sprich: bei szenischem Arbeiten.




Auflösung

Moderne Suchersysteme lösen deutlich höher als ihre Klappdisplay-Verwandten auf. Highend-Suchersysteme sind mittlerweile bei über 9 Mio Bildpunkten angekommen, während aktuelle LCDs zumeist bei 2 Mio Bildpunkten liegen. Vor allem für die Schärfebeurteilung von Auflösungen jenseits von 4K kann man unserer Erfahrung nach aktuell gar nicht genug Auflösung zur Verfügung haben.



Wer auf eine bestmögliche Fokusbeurteilung wert legt, ist mit den aktuellen Suchersystemen besser bedient als mit dem Klappdisplay. Fokusassistenz-Funktionen wie Peaking, Suchervergrösserung etc, braucht es zwar – gerade bei 8K Aufnahmen - trotzdem noch, doch die letzte Generation an Suchersystemen hat einen merklichen Sprung in der Auflösungsleistung gemacht, der in der Praxis eine echte Hilfe darstellt.




Nachteile elektronischer Sucher






Ergonomie-Contra

Die Arbeit mit dem Sucher kann ergonomisch sowohl ein Vorteil aber auch ein Nachteil sein. Die stärkere Bindung auf die Körpergröße des jeweiligen Operators hatten wir ja bereits erwähnt. Hinzu kommen schwierig bis kaum zu kontrollierende Low- und Highangle Shots.


Clevere Zweiteilung in Sucher und LC-Display bei ARRI hier beim ALEXA Mini LF MVF-2
Clevere Zweiteilung in Sucher und LC-Display bei ARRI hier beim ALEXA Mini LF MVF-2

Durch den Sucher befindet man sich so immersiv wie möglich „im Frame“. Das bedeutet jedoch auch, dass man schlecht vorbereitet auf Ereignisse ist, die sich außerhalb des Bildausschnitts abspielen oder kurz davor sind, in diesen einzutreten. Wer für Reportage /Event/DOK-Film häufig auf Unvorhergesehenes reagieren muss, kann mit einem LC-Display, bei dem man die Umwelt stärker antizipiert, besser aufgehoben sein.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash