Waveform Monitoring
Die EOS R5 hat ihn nicht – die EOS R5C hat ihn (wenn auch etwas klein): den optional einblendbaren Waveform-Monitor. Dieser lässt sich noch vielfach modifizeren: Mit Spot-Funktion, als RGB-Parade, mit Verstärkung, mit IRE oder PQ Skala, recht, links etc.
Auch der Waveform-Monitor lässt sich wie False Color unterschiedlichen Outputs zuweisen: LCD, VF und HDMI.
Peaking im AF und MF Betrieb
Auch die Peaking-Funktion der EOS R5C wurde gegenüber der Canon EOS R5 deutlich aufgewertet und damit auf Cinema EOS Standard gebracht.
So lässt sich das Peaking nicht nur im MF-Betrieb sondern auch im AF-Betrieb jederzeit aktivieren. Und auch bei der Fokusvergrösserung steht es zur Verfügung – womit wir zum nächsten, wichtigen Bedienpunkt kommen:
Fokusvergrösserung bei der Videoaufnahme (inkl. Peaking)
Für uns seit langem eine der wichtigsten Monitoring-Funktionen bei der Beurteilung der Schärfe und insbesondere bei hohen (8K) Auflösungen: Die Fokusvergrösserung während der Videoaufnahme:
Die Canon EOS R5 C bietet dies als erste DSLM im Canon Portfolio. Bei aktiviertem Augen/Gesichtstracking wird auf das jeweilig getrackte Gesicht/Auge vergrössert und dies optional unter Beibehaltung des Peakings sowohl im AF als auch in MF Betrieb. Zusätzlich lässt sich die Vergrösserung als SW-Option schalten. Man erhält damit also per Knopfdruck sowohl im AF als auch im MF-Betrieb währen der Aufnahme ein vergrössertes SW-Bild (inkl. bsp. rotem Peaking): Vor allem für die Praxis ohne externen Monitor ein essentielles Feature.
Die Canon EOS R5 C bietet damit insgesamt das beste Schärfemonitoring aller uns bekannten DSMLs – nicht zuletzt auch mit Hinblick auf den sehr guten Fokusassistenten im manuellen Betrieb (hier auch inkl. Augen-Tracking, Peaking und Vergrösserung währen der Aufnahme).
Im Hinterkopf sollte man bei der Aktivierung der Fokusvergrösserung der Canon EOS R5 C haben, dass man diese entweder auf den HDMI-Out, den Sucher oder das LCD legen kann.