Panasonic GH6 Interviewsetup in der Praxis

Wir hatten bereits bei unserem ausführlichen GH6 Test darauf hingewiesen. Die Panasonic GH6 hat einen kleinen Sprung bei der Hauttonwiedergabe gemacht und dies hat sich ebenfalls positiv bei unseren Aufnahme ausgewirkt, die wir ebenfalls bei fest eingestellten 3200 Kelvin mit dem Rec709-nahen „Cinema-like Video2“ Bildprofil aufgenommen haben.






Auch hier stand erneut ein möglichst unkomplizierter Postproduktionsworkflow mit schnellen Turnovers im Vordergrund.



Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis : PanasonicGh6Videoformate


Entsprechend haben wir auch bei der GH6 4K 10 Bit LongGop Material mit bereits genannten REC709 nahem Profil gewählt das bestens funktioniert hat. Auf eine 512 GB CFexpress Karte können wir mit den 10 Bit LongGop 4K Material sowohl der Canon EOS R5C als auch der Panasonic GH6 locker 7 Stunden Videomaterial (30p) unterbringen.



Bein Thema Audio kam bei der Panasonic GH6 die Sennheiser AVX-Funkstrecke im Verbund mit dem XLR1-Adapter von Panasonic zum Einsatz.



Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis : PanasonicXLR1




Wir schätzen bei den XLR-Adapter Lösungen vor allem die kabellose Montage sowie der per „echtem“ Drehrad schnell einstellbare Gain. Darüber hinaus erlauben Kameras wie die Panasonic GH6 und die Canon EOS R5C im Verbund mit den jeweiligen XLR-Adaptern Dank 4-Kanal Audioaufzeichnung den zusätzlichen Betrieb von Mikros oder Funkstrecken via Miniklinke, was insgesamt höherwertigeres 4-Kanal Audio ermöglicht (als bsp. „nur“ die internen Mikros für zusätzliche Atmo etc. zu nutzen).



Der viel diskutierte schwächere AF der Panasonic GH6 kam bei diesem Interviewszenario nur bedingt zum Tragen. Da der MFT-Sensor der GH6 bereits eine höhere Tiefenschärfe mitbringt und wir hier ja nicht nur den Protagonisten sondern auch das jeweilige Produkt bzw. etwas Umfeld „scharf“ sehen wollen, waren wir sowieso mit stärker geschlossener Blende unterwegs und hatten wenig Probleme im Verbund mit dem Atomos Monitor die Schärfe kontrolliert zu setzen. Für Action-/Sport oder Gimbalaufnahmen sieht das natürlich anders aus. Zwar schätzen auch wir einen zuverlässigen AF – wenn er denn mal gebraucht wird – aber konkret für dieses Anwendungsszenario hatten wir keine Probleme mit der manuellen Fokussierung.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash