Test ProRes RAW vs Nikon N-Log Hauttöne im Vergleich - Nikon Z6 und Atomos Ninja V in der Praxis

ProRes RAW vs Nikon N-Log Hauttöne im Vergleich - Nikon Z6 und Atomos Ninja V in der Praxis

Die Nikon Z6 stellt die erste und bislang einzige Vollformat DSLM dar, die in der Lage ist, ProRes RAW im Verbund mit dem Atomos Ninja V aufzuzeichnen. Wir wollten wissen, wie sich die Aufnahme- und die Postproduktionspraxis mit ProRes Raw darstellt und ob sich überzeugende Hauttöne aus dem ProRes Raw Material herausholen lassen. Als Vergleich haben wir auch in Nikon-N-Log aufgenommen - mit Teils überraschenden Ergebnissen...

// 11:54 Di, 25. Feb 2020von

Die Nikon Z6 stellt die erste und bislang einzige Vollformat DSLM dar, die in der Lage ist, ProRes RAW im Verbund mit dem Atomos Ninja V aufzuzeichnen. Wir wollten wissen, wie sich die Aufnahme- und die Postproduktionspraxis mit ProRes Raw darstellt und ob sich überzeugende Hauttöne aus dem ProRes Raw Material herausholen lassen. Als Vergleich haben wir auch in Nikon-N-Log aufgenommen - mit Teils überraschenden Ergebnissen...






Vorab wie gewohnt unser Testclip zu ProRes Raw mit der Nikon Z6, den wir mit Caro an einem sehr windigen, kalten Tag mit schnell wechselnden Lichtverhältnissen in Berlin aufgenommen haben. Zum Einsatz kamen neben der Nikon Z6 der Atomos Ninja V, eine Atom X Mini-SSD von Angelbird und das Nikkor Z 24-70mm f2.8 S. Als Cage hatten wir den kompakten Nikon Z6 Half-Cage von SmallRig dabei, auf den wir den Ninja V recht optimal auf der linken oberen Seite mit einem Magic Arm befestigen konnten.


Nikon Z6
Nikon Z6

Nach unserem Testlabor-Artikel zu ProRes Raw und der Nikon Z6 waren wir besonders gespannt, wie sich ProRes Raw in der Praxis verhalten würde. Bei unserem Tageslichtdreh mit Caro haben wir extern sowohl in ProRes Raw HQ als auch mit Nikon N-Log in ProRes HQ aufgenommen.




ProRes RAW: Hauttöne und Belichtung

Derzeit bleibt es tatsächlich noch etwas Trial&Error bis mehr Erfahrungswerte bzw. ein besser definierter Workflow und Belichtungsstandards für ProRes RAW mit der Nikon Z6 vorliegen. Umso überraschter waren wir, dass man doch mit vergleichsweise wenig Aufwand zu recht brauchbaren Ergebnissen bei Hauttönen mit ProRes Raw kommt.


Nikon Z6 ProRes RAW
Nikon Z6 ProRes RAW



Der mittlerweile besser etablierte LOG/LUT Nikon-Workflow ist zwar immer noch die schnellere und vor allem verlässlichere Variante (sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Postproduktion) - aber wir hatten uns die Verarbeitung von ProRes RAW tatsächlich noch komplexer vorgestellt (- doch hierzu mehr im folgenden Farbkorrektur-Kapitel).



Für die Belichtung unseres ProRes Raw Materials haben wir auf die Waveform-Anzeige des NinjaV gesetzt. Wer den Ninja V auf HDR-Monitoring (PQ/HLG) schaltet, sollte beim Waveformmonitor bei den Highlights nicht über 800 IRE kommen. Alles was darüber liegt, riskiert Artefakte sowohl im Luma- als auch im Chromasignal. Wer hingegen die 100 IRE Skala aktiv hat, erhält fast schon etwas zu viel Reserve, wenn man hier unterhalb von 100 IRE in den Lichtern bleibt.


Nikon Z6 ProRes Raw
Nikon Z6 ProRes Raw

Sowohl bei unseren N-Log als auch bei unseren ProRes Raw Aufnahmen haben wir vorab einen manuellen Weissabgleich durchgeführt. Die Farbgebung unterscheidet sich erwartungsgemäß trotzdem recht deutlich, was man ganz gut im Vergleich zwischen dem luma-korrigierten ProRes RAW und dem nur mit der Standard Nikon N-Log LUT versehenen ProRes Material sieht.



Überrascht hat uns, wie weit man bereits mit dem Luma-korrigierten ProRes RAW Material ohne weitere Farbkorrektur kommt.


 Nikon Z6 ProRes RAW inkl. Luma-Anpassung
Nkon Z6 ProRes RAW, nur Luma-korrigiert

Für die Aufnahme-Praxis würden wie den Look und das Verhalten von ProRes RAW versus Nikon N-Log wie folgt einordnen: Die Kombination aus Nikon N-Log und der Standard Nikon 709 LUT (Z6 N-Log-Full to REC709 Full 33 V01-00) ist der schnellste Weg, um zu einer vergleichsweise neutralen, realistischen Anmutung zu kommen. Wie viele andere Rec709 LUTs geht auch die Nikon LUT eher knallig zu Werke. Wir empfehlen hier vor allem die Kontraste und die Rottöne bei der Farbkorrektur im Auge zu behalten.


Nikon N-Log, Nikon REC 709 LUT und schnelle Farbkorrektur
Nikon N-Log, Nikon REC 709 LUT und schnelle Farbkorrektur

ProRes Raw würden wir derzeit und nach unseren Erfahrungen hier eher als eine Art kreative Look-Option begreifen. Wer z.B. für ein freies Projekt auf der Suche nach einem eigenen, neuen Look ist, und diesen nicht über viele unterschiedliche Shots möglichst einfach reproduzierbar und konsistent halten muss, findet in der derzeitigen ProRes Raw Implementierung ein weites Feld, das zum Experimentieren einlädt. Zudem macht ProRes Raw auf Grund seiner geringen Systemressourcen bei der Verarbeitung durchaus Laune (s. hierzu auch das nachfolgende Kapitel). Und auch wenn es sich nur schwer eindeutig greifen lässt: In der Farbkorrektur meinen wir mit ProRes Raw über einen Tick mehr Flexibilität in der Farbkorrektur zu verfügen als mit N-Log.





Wollte man also die aktuelle ProRes RAW Implementierung und Nikon N-Log für die Aufnahmepraxis bewerten, kämen bei uns in etwa folgende Schwerpunkte heraus: Nikon N-Log = realistische Anmutung und schneller, reproduzierbarer Workflow / ProRes Raw = kreativ/experimenteller Look, zeitaufwendiger und schwieriger konstant reproduzierbar.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash