Wissen Strom-Setup für Video-DSLM V-Mount Akkus an der DSLM - worauf achten? Rigging-, Zubehör- und Akkuoptionen

Strom-Setup für Video-DSLM V-Mount Akkus an der DSLM - worauf achten? Rigging-, Zubehör- und Akkuoptionen

Wer lange Drehtage mit einem stärker ausgebauten DSLM-Rig bestehend aus Kamera, externem Monitor, Kopflicht, XLR-Adapter, XLR Mikro etc. bestreitet, sollte ein entsprechendes Energiekonzept in der Hinterhand haben. Wir wollen uns hier mal die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen V-Mount-Akku-Optionen für DSLMs anschauen. Was macht Sinn und worauf gilt es grundsätzlich bei Rigging-Optionen und V-Mount Verteilerplatten zu achten?

// 13:46 Do, 9. Mär 2023von

Wer lange Drehtage mit einem stärker ausgebauten DSLM-Rig bestehend aus Kamera, externem Monitor, Kopflicht, XLR-Adapter, XLR Mikro etc. bestreitet, sollte ein entsprechendes Energiekonzept in der Hinterhand haben. Wir wollen uns hier mal die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen V-Mount-Akku-Optionen für DSLMs anschauen. Was macht Sinn und worauf gilt es grundsätzlich bei Rigging-Optionen und V-Mount Verteilerplatten zu achten?



Strom-Setup für Video-DSLM V-Mount Akkus an der DSLM - worauf achten? Rigging-, Zubehör- und Akkuoptionen : DSLM Akku Front 2



V-Mount Akku: Mit Verteilerplatte oder (USB-PD) solo?

Wer in ein größeres, zentraleres Stromversorgungskonzept für seine DSLM investieren will, sollte sich zunächst die Frage stellen, ob ein (moderner) V-Mount Akku mit entsprechenden Stromausgängen D-Tap, USB, USB-C quasi „solo“ ausreicht oder ob es die größere, mehr Optionen bietende Lösung via V-Mount-Verteilerplatte sein soll:



Aktuell finden sich bei modernen V-Mount Akkus immer häufiger Exemplare mit diversen, integrierten Strom-Ein- und Ausgängen. Galten bis vor kurzem noch zwei integrierte D-Tap-Ausgänge als Unterscheidungsmerkmal finden sich jetzt zusätzlich USB-A sowie USB-C – letzteres seit kurzem sogar auch als USB-PD (Power Delivery) ausgelegt – an modernen V-Mount Akkus.


 Immer mehr V-Mount Akkus bringen USB-C In- und Outputs mit
Immer mehr V-Mount Akkus bringen USB-C In- und Outputs mit

Spannend sind hier vor allen die neuen USB-C Optionen, weil die V-Mounts damit als kraftvolle Powerbanks agieren und DSLMs sich damit im laufenden Betrieb laden lassen (oder wie bei der Canon EOS R5C zusätzliche Aufnahmeoptionen ermöglichen). Voraussetzung hierfür ist, dass der interne Kamera-Akku als Zwischenspeicher genutzt wird. Zusätzlich lassen sich einige V-Mount Akkus mit USB-C auch darüber laden.



Ein solches Setup kommt ohne extra Verteilerplatte aus und ermöglicht damit recht schlanke, auf ein Maximum an Mobilität ausgelegte V-Mount-Rigs. Doch diese Lösung hat auch Nachteile: Die Kamera-Akku-Verbindung besteht hierbei aus dem nicht sonderlich robusten, nicht zuggesicherten USB-C Interface und darüber hinaus gibt es hier keine Option für einen zusätzlichen Betrieb am Netzteil - wie es einige V-Mount Verteilerplatten bieten.



Im Hinterkopf sollte man ebenfalls behalten, dass - je nach Akku - das Laden des internen Kamera-Akkus länger dauern kann, als die Entladung durch den Kamerabetrieb: Man kauft hiermit vor allem Zeit. Für lange, garantierte Aufnahmezeiten am Stück würden wir jedoch zu einem direkten Anschluß an den V-Mount-Akku raten.



Unser Tip: Wer sowieso in einen neuen V-Mount Akku investieren muss, sollte gleich auf einen modernen Akku mit mehreren (In- und) Output-Optionen inkl. USB Power Delivery setzen. Ausnahme: Wer in raueren Outdoorbedingungen unterwegs ist und auf USB-PD verzichten kann, dürfte weniger Staub-, Sand-, Wasser „Einfallstore“ zu schätzen wissen. Und: Achtet beim Kauf eines V-Mount Akkus auf eine integrierte Prozentanzeige. Der Akkuladestand wird via D-Tap oder USB in der Regel nicht an die Kamera übermittelt. Balkendiagramme sind eher grobe Richtwerte - Prozentanzeigen sind genauer (man sollte sich jedoch auch hier nicht blind auf diese verlassen: Erfahrungswerte sind hier – wie so oft - der Schlüssel).





Das klassische Setup für den V-Mount Akku Betrieb für DSLMs nutzt hingegen eine V-Mount Kamera-/ Verteilerplatte als zentrale Schalt-und Anschlussstelle für die Stromversorgung.


 Klassische Verteilerplatte mit integrierter Rodmontage
Klassische Verteilerplatte mit integrierter Rodmontage

Das Angebot an entsprechenden Verteilerplatten ist groß und die Qualität und der jeweilige Funktionsumfang unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller und je nach Preisniveau recht deutlich. Gleiches gilt für die Dummy-Akkus, die für den direkten Betrieb an der Verteilerplatte für DSLMs notwendig sind.



Moderne Verteilerplatten bieten eine Vielzahl an Stromausgängen mit unterschiedlichen Spannungen und Stromstärken. Üblich sind diverse Outputs mit bsp. 5V, 8V 12V zwischen 4 und 5 Ampere mit 20-60 Watt Leistung. Hinzu kommen noch D-Tap Outputs zwischen 14-16.8V mit maximalen 100 Watt.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
  • Was hältst du von den neuen Bild/Video-KIs?





    Ergebnis ansehen
slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash