Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // PCIe 4.0-SSDs - Gleiche Technik unter diversen Namen



Newsmeldung von slashCAM:



Dank AMD bewegt sich endlich wieder etwas im PC-Segment. Und zwar nicht nur bei den Prozessoren selbst sondern auch bei deren Plattformen. Eine große Änderung ist die Ein...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
PCIe 4.0-SSDs - Gleiche Technik unter diversen Namen


Space


Antwort von Valentino:

@Slashcam Redaktion
Das große Problem bei AMD und den Mainboards X570 mit PCIe 4.0 Anbindung sind die kleinen Lüfter, die die Southbrigde/Chipsatz (wie vor 15 Jahren) aktiv kühlen müssen. Bei fast allen Boardherstellern sind das aber leider kleine Quälgeister, die laut der diversen Forenbeiträge und Tests unter Last deutlich wahrnehmbar sind.
Es gibt auch ein paar Boards Chipsatz-WaKü, die man eben auch erst mal mit Pumpe und Ausgleichsbehälter einbauen muss.
Was für Server und Gameing noch erträglich ist, empfinde ich hingegen bei Bild und Ton Bearbeitung doch recht nervend.

Dazu hat der Enterprise X399 Chipsatz (Ryzen Threadripper) mit dem TR4 Sockel von AMD auch noch kein PCIe 4.0 an Board wenn ich das richtig gesehen habe. Nur der einfachere "Consumer" Chipsatz X570 mit AM4 Sockel kann mit dem neuen Standard trumpfen.

Glaube das gerade das Hitzeproblem auch bei Intel einer der Gründe ist, warum es eben noch kein fertiges Produkt mit PCIe 4.0 gibt. Dazu gibt es auch ein paar PCIe SSDs, die über x4 oder gar x8 PCIe 3.0 Lanes an die CPU angebunden werden können. Klar diese Karten sind nicht so kompakt wie die m.2 "Karten", dafür kommen sie gleich mit der passenden Kühlung daher.

Das wirklich Schöne an der ganzen AMD vs. Intel Sache, das Intel seine CPUs nicht mehr für solche Schweinepreise verkaufen kann. Finde gerade den kommenden i9 10900x mit 10/20 Kernen sehr interessant. Mit ein paar Riegeln RAM und einem Mittelklasseboard kann man sein altes System für knapp 1.000 Euro recht gut aufrüsten und bekommt in der Bucht auch noch 200-300 für das 3 Jahre alte Intel CPU+Mainboard. Gleichalte AMD Hardware ist das leider nicht so wertstabil.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

is zu 4.200 MB/sMB/s schreibend und sogar knapp 5.000 MB/sMB/s lesend schaffen aktuelle PCIe 4.0 x4 SSDs. Tolle Wurst - dann kann ich endlich 680 raw Spuren Pic in Pic abspielen....

Jetzt mal im Ernst - welches Anwendungsszenario gibt es denn für 50000 MB/s (außer irgendwelche Server Geschichten vielleicht)?
Selbst mit 8K war PCIe 3.0 x4 nicht wirklich der Flaschenhals.

Durch das Kählungsproblem können die DInger allerdings von selbst zum Flaschenhals werden:



Aber wahrscheinlich gibt's dann demnächst ne Wasserkühlung für NVME :D

Space


Antwort von cantsin:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Jetzt mal im Ernst - welches Anwendungsszenario gibt es denn für 50000 MB/s (außer irgendwelche Server Geschichten vielleicht)?
5000MB bzw. 5GB/s... : Unkomprimiertes 14bit-8K bei 60fps aufzeichnen = 3.9 GB/s...

Und selbst wenn mit viel niedrigeren Datenraten aufgezeichnet wird, schnelleres Offloading...

Space


Antwort von Frank Glencairn:

cantsin hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Jetzt mal im Ernst - welches Anwendungsszenario gibt es denn für 50000 MB/s (außer irgendwelche Server Geschichten vielleicht)?
5000MB bzw. 5GB/s... : Unkomprimiertes 14bit-8K bei 60fps aufzeichnen = 3.9 GB/s...

Und selbst wenn mit viel niedrigeren Datenraten aufgezeichnet wird, schnelleres Offloading...
Scheint mir eher ne extrem exotische Nischenanwendung - wo kommt denn so ein Maximalszenario vor, und vor allem mit was?
Welche Kamera gibt den unkomprimiertes 14bit 8K 60fps aus?
Und von welchen Medien ziehst du denn 5GB/s beim Offloading - wobei NVME für solche Datenmengen sowieso völlig ungeeignet ist.

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Frank Glencairn hat die klassische eingerostete "was ich nicht brauch, brauch sicherlich niemand" Sichtweise. Zum glück gibt es aber genügend helle Köpfe die unser Zeitalter stets vorantreiben.
Aktuell mag der Nutzen nicht sofort ersichtlich sein aber ein in paar Jahren bereits ist ein gefestigtes Standbein für PCIe 4.0 ein wichtiger Aspekt um wirkliche Neuerungen auch direkt flächendeckend umzusetzen. Je mehr Mainboards es nutzen, desto einfacher wird es sein die Hersteller davon zu überzeugen entsprechende Features einzubauen.

Space


Antwort von rush:

Yo vor ein paar Jahren konnte sich Frank eingebaute ND Filter in "Cine Kameras" auch nicht vorstellen weil völlig sinnfrei - heute bieten fast alle Hersteller mechanische oder gar elektronische built-in ND Filter in jenen Modellen und der Großteil ist sehr dankbar darüber. Vari ND vorknallen geht ja immer noch.

Solche theoretischen Datenanangaben und Mengen klingen immer erst mal pervers... Auch das war mit jeder Generation an Schnittstellen kaum anders.

Brutto und Netto sollte man dan auch immer noch bedenken was den realen Datendurchsatz häufig nochmal gefühlt halbiert zu den technischen Angaben.

Ich sehe sowas eher sportlich und freue mich als Konsument das die Generation davor entsprechend an Wert verliert und bezahlbarer wird - nicht weil ich den Neuesten SH*t auch immer gleich praktisch benötige. Aber das Rad dreht sich weiter - dat sind eben beide Medaillen der Konsumgesellschaft.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

MrMeeseeks hat geschrieben:

Aktuell mag der Nutzen nicht sofort ersichtlich sein aber ein in paar Jahren bereits ...
In ein paar Jahren gibt's dann wieder ganz andere Sachen - da ich mein Geld aber nicht mit "Der Zukunft" verdiene sondern heute, ist nur relevant, was heute betriebswirtschaftlich tatsächlich einen relevanten Zusatznutzen bringt.

Ich hab nix gegen PCI4, im Gegenteil, ich bin der erste der eines der neuesten TRX40 Boards mit 72 PCIe 4.0 Lanes kaufen wird, sobald der neue Threadripper verfügbar ist.
Das bedeutet aber noch lange nicht, daß ich deshalb blind auf NVMEs aufspringen muß, nur weil sie neu sind.

Solange meine Festplattenraids keinen Flaschenhals darstellen (was sie nicht tun), und mir schnellere Lösungen deshalb keinerlei Vorteil (sondern nur Nachteile) bringen gibt es keinen plausiblen Grund, in dem Bereich Geld zu verschwenden, das ich anderswo investieren kann, wo ich dann auch tatsächlich einen messbaren Nutzen davon habe.

Solange mich meine aktuelle Speicherlösung nicht ausbremst, gibt's also keinen Grund eine noch schnellere zu kaufen.

Das Platz/Kosten Verhältnis von NVMEs ist - im Vergleich zu Festplatten - zur Zeit noch jenseits von Gut & Böse.
Da wo ich die Geschwindigkeit brauchen könnte ( unkomprimiert) sind sie zu klein, für hochkomprimiertes Material das drauf passt, hab ich nix von der Geschwindigkeit, weil sich damit sogar eine externe USB Platte langweilt.

Und ja, klar wird sich das irgendwann mal ändern, aber aktuell warte ich immer noch darauf, das normale SSDs preislich auf Festplatten-Niveau runter kommen, was mir ebenfalls seit Jahren schon versprochen wurde, aber bisher noch immer nicht eingetroffen ist.

Space


Antwort von Frank B.:

Es sind immer die gleichen Fragestellungen: Was ist technisch möglich und was brauche ich eigentlich? Dazwischen liegt immer der Kompromiss aus Kostenaufwand und Nutzen.

Space



Space


Antwort von Valentino:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Aber wahrscheinlich gibt's dann demnächst ne Wasserkühlung für NVME :D
Eine solche Wasserkühlung für m.2 SSDs gibt es auch schon: https://shop.aquacomputer.de/product_in ... ts_id=3401

Was das Video vom "der8auer" angeht, bin ich doch schon recht verwundert das der Typ Ende 2019 von der extremen Hitzeentwicklung bei PCIe SSDs so überrascht ist, bzw. so tut. Der hat doch nicht ernsthaft gedacht, das die Kühlelemente für die M.2 Riegel nur einem besseren Look dienen?
Zu dem Problem gab es schon vor Jahren unzählige Artikel in der Fachpresse und auch auf Slashcam war das mal Thema in diesem Test: https://www.slashcam.de/news/single/M2- ... 12899.html

Der Typ hat seit über 12 Jahren einen der größten deutschen Youtube Kanäle zum Thema Hardware OC und macht auf mich den Eindruck, als ob es damit a.) recht aktives Clickbaiting betreibt und verkauft damit seine Zuschauer für echt blöd oder b.) hat er von der ganzen Thematik wirklich keine Ahnung und liefert einfach nur das "Nerd Gesicht" zum Kanal.

Interessant wäre auch mal, wie er das kopieren der Premiere Dateien realisiert, hat er dann einfach eine zweite PCIe 4.0 auf dem Mainboard installiert oder einfach nur auf der einen SSD es von einem Bereich in den anderen kopiert. Letzteres ist leider weniger aussagekräftig.

Space


Antwort von MK:

Valentino hat geschrieben:
Das große Problem bei AMD und den Mainboards X570 mit PCIe 4.0 Anbindung sind die kleinen Lüfter, die die Southbrigde/Chipsatz (wie vor 15 Jahren) aktiv kühlen müssen.
Und selbst bei teuren Highend-Boards sind die ein unsäglicher Billigkram der früher oder später zusätzlich durch defekte Lager übermäßige Geräusche macht... leider auch noch proprietäre Bauform bzw. verklebt so dass man die nicht einfach tauschen kann.

Das MSI Creator TRX40 für 750 EUR hat auch einen Kühler mit anscheinend nicht tauschbarem Minilüfter... man muss die Kasse schließlich klingeln lassen :D

Space


Antwort von rush:

Dann doch lieber direkt die "Consumer-Top Modelle" ala 3900x mit einem etwas älteren Board gepaart und ab dafür ;-)

Wer bastelfreudig ist bekommt so für deutlich unterhalb der "magischen" 1000€ Grenze ein ziemlich solides Paket zusammen geschnürt - inkl Board, Speicher, Netzteil & Gehäuse - GraKa exklusiv je nach Bedarf on top. Und ohne PCI Express 4.0... zu verschmerzen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


CES 2022: Superschnelle PCIe 5.0 SSDs von ADATA und Samsung mit bis zu 14 GB/s
Hat dieser Soundeffekt einen Namen?
Sich als Kameramann - Newcomer - einen Namen machen : Gelegenheit
Sony a7sIII - PP Profile einen Namen geben?
Rode Central: Namen der Wireless Go II Geräte ändern?
Gleiche Bewegungsgeschwindigkeit bei unterschiedlich langen Strecken?
gleiche Kamera-Position wiederfinden bei Timelapse o.ä.
Farbe bzw. Effekte auf gleiche Clips anwenden
Gleiche Bitrate bei unterschiedlichen Auflösungen?
gleiche Kameras, unterschiedlicher Speicherbedarf
VR-Technik erobert den animierten Film -- am Set von "The Lion King"
Mini-Doku-Serie JUGENDLAND - Produzent C. Heymann über Authentizität und Technik
Disney entwickelt modulare Technik für holographische Filme in Kinogröße
Die Workflows der Oscar-nominierten Filme - welche Technik nutzen die Profis und wie
ARRI: Keine LF-Sensoren mit neuer ALEV 4 Technik am Horizont
Einsatz der "Bande Rythmo"-Technik bei Synchronaufnahmen
Fragen zu digitaler SAT-Technik eines Newbies




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash