Wissen Sensor-Mathematik Anamorphotisches Filmen und das Geheimnis der zwei Brennweiten

Sensor-Mathematik Anamorphotisches Filmen und das Geheimnis der zwei Brennweiten

Wer die ersten anamorphen Schritte wagt, kommt gerne bei den Brennweitenangaben durcheinander. Besonders weil es - je nach Betrachtungswinkel - eigentlich zwei verschiedene gibt, die gleichzeitig gelten.

Anamorphotische Filmproduktion erlebt seit Jahrzehnten immer wieder Comebacks. Und wenn man sich aktuell auf dem Objektivmarkt umsieht, so bekommt man den Eindruck, dass das Thema einmal wieder recht heiß gehandelt wird. Gerade die kleineren Objektiv-Manufakturen werfen gefühlt im Monatsrhythmus neue Anamorphoten auf den Markt. Offensichtlich gibt es also momentan in der anamorphen Nische mal wieder etwas zu holen.



Noch aufschlussreicher finden wir jedoch, dass nach wie vor die großen Objektivhersteller wie Canon, Nikon, Panasonic oder Sony KEINE entsprechenden Optiken im Programm haben. Offensichtlich bleibt diese Nische für die Großen auch weiterhin zu klein, um auf den Zug aufzuspringen.



Tatsächlich ist der Trend auch ein bisschen verwunderlich, denn er ist schon seinerzeit aus einer Not heraus geboren worden - kurz: um mehr Bildfläche aus einem festen Format herauszukitzeln bzw. um letztlich teures Material zu sparen.


Photo by Jakob Owens on Unsplash
Photo by Jakob Owens on Unsplash



Die anamorphotische Idee

Die historische Idee hinter der anamorphotischen Produktion ist schnell erklärt: Das Bild wurde durch eine spezielle anamorphotische Optik vor dem Auftreffen auf den analogen Film horizontal gestaucht. Bei der Wiedergabe im Kino wurde dem Projektor eine entsprechend entstauchende Linse vorgesetzt und das Bild damit wieder entzerrt.


Sensor-Mathematik Anamorphotisches Filmen und das Geheimnis der zwei Brennweiten : anamorph1

Das damals übliche 4:3 Kinoformat konnte damit imposant in die Breite gezogen werden und die Erfolgsgeschichte von Cinemascope und Co. konnte beginnen.



Der Preis für diesen Trick war eine geringere horizontale Auflösung sowie ovale Lensflares - was damals kaum jemanden störte. Heute werden eben diese Bildfehler als bildgestaltendes Stilmittel aktiv gesucht - und von anamorphen Filmern gegenüber einer verzerrungsfreien Profi-Optik mit makellosen Abbildungseigenschaften vorgezogen.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
  • Was hältst du von den neuen Bild/Video-KIs?





    Ergebnis ansehen
slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash